Lernfelder

Die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker sind im sogenannten Rahmerlehrplan beschrieben. Dieser wurde auf der Kultusministerkonferenz vom 25.04.1997 beschlossen:

Lernfeld 1: Der Betrieb und sein Umfeld
Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft
- Ziele und Aufgaben
- Produktionsfaktoren und Faktorkombination
- Arbeitsteilung in der Wirtschaft
Marktstrukturen und ihre Auswirkungen
- Marktarten und Marktformen
- Anbieter- und Nachfrageverhalten
- Preisbildung
Kooperation und Konzentration
Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik

Lernfeld 2: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
Analyse von Geschäftsprozessen
Geschäftsprozesse gestalten
- prozessorientierte Ablauforganisation
- prozessgebundene betriebliche Grundfunktionen
- prozessunbhängige betriebliche Querschnittsfunktionen
Geschäftsprozesse kontrollieren
- Erfolgsindikatoren

Lernfeld 3: Informationsquellen und Arbeitsmethoden
Arbeitstechniken
- Selbstorganisation der Arbeit
    - Arbeitsaufträge
    - Arbeitspläne
- Teamarbeit
    - Kommunikationsregeln
    - Kreativitätstechniken
Informationsbeschaffung und -verwertung
- Informationsquellen
- Eignung von Informationsquellen
- Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen
Weitergabe von aufbereiteten Informationen
- Adressatengerechte Präsentationsformen
- Dokumente und Dateien

Lernfeld 4: Einfache IT-Systeme
Konzeption
- Kundenanforderung
- IT-Produkte und Leistungen
- Dokumentation
Hardwareaufbau und -konfiguration
- Baugruppen
- Zusammenwirken von Hardwarekomponenten
- Ergonomie und Umweltverträglichkeit
Informationsverarbeitung in IT-Systemen
- Bedeutung und Darstellungsformen der Information
- Zahlensysteme
- Codes
- Logische Grundfunktionen der Digitaltechnik
- Boolsche Algebra
Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Elektrische Grundgrößen
- Elektrostatik
- Grenzwerte
- Analoge und digitale Signale
- Elektromagnetische Verträglichkeit
Software
- Systemsoftware
- Anwendungssoftware
Inbetriebnahme und Übergabe
- Systemstart
- Fehlersuche
- Systemdokumentation und Präsentation

Lernfeld 5: Fachliches Englisch
Beschreibung von IT-Systemen
Einbau- und Bedienungsanleitungen (Hardware)
Benutzeroberflächen, Bedienerführungen und Anweisungen (Software)
Informationsaustausch

Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
Projektierung von Anwendungssystemen
- Modell des Projektmanagements
- Entwicklungsstrategien und Vorhehensmodelle der Anwendungsentswicklung
- Modelle und Verfahren der Qualitätssicherung
- Methoden der Ist-Analyse betrieblicher Prozesse und des Ist-Systems (Fachrichtung Systemintegration)
- Methoden der Ist-Analyse betrieblicher Prozesse und des IT-Systems (Fachrichtung Anwendungsentwicklung)
- Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung eines Lösungskonzepts
- Methoden und Werkzeuge zur Dokumentation
Programmentwicklungsmethoden
- Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen
- Strukturierung und Dokumentation
- Grundlagen der strukturierten und objektorientierten Programmierung (Fachrichtung Anwendungsentwicklung)
- Programmbibliotheken
- Praxisrelevante Softwareentwicklungsumgebungen
- Ergonomische Gestaltung der Software (Fachrichtung Anwendungsentwicklung)
Datenbankanpassung
- Architektur eines Datenbanksystems
- Datendefinition
- Datenmanipulation
- Datenschutz- und Datensicherungskonzepte für Datenbanken

Lernfeld 7: Vernetzte IT-Systeme
Konzeption
- Bestandsaufnahme nach Anforderungsanalyse
- Wechselwirkung von vernetzten IT-Produkten und betrieblicher Organisation
- Projektdokumentation
Informationsübertragung in vernetzten IT-Systemen
- Grundlagen der Elektronik
- Grundlagen der Übertragungstechnik
- Schichtenmodell
- Netzwerkarchitekturen, -protokolle und -schnittstellen
Planung, Aufbau und Konfiguration
- Produkte, Preise, Konditionen
- Servertypen und Endgeräte
- Schnittstellen
- Übertragungsmedien und Kopplungselemente
- Messen und Prüfen
- Netzwerkbetriebssystem
- Anwendungssoftware
- Datenschutz und Datensicherheit
- Qualitätssicherungselemente
Inbetriebnahme und Übergabe
- Benutzer- und Ressourcenverwaltung
- Dokumentation und Präsentation

Lernfeld 8: Markt- und Kundenbeziehungen
Mitwirkung bei Marktbeobachtung und Marktforschung
- Interne und externe Informationsquellen
- Kundenanalyse
Mitwirkung bei Marketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen
Kundenberatung, Angebots- und Vertragsgestaltung
- Bestandsaufnahme und Konzeption
- Präsentation und Demonstration von Produkten und Dienstleistungen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Angebotserstellung
Beschaffung von Fremdleistungen
- Bedarfsermittlung
- Angebotsvergleiche
- Bestellvorgang

Lernfeld 9: Öffentliche Netze, Dienste
Beurteilung von aktuellen Informationsdiensten
- Gegenüberstellung wesentlicher Leistungs- und Sicherheitsmerkmale
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Architektur verschiedener Kommunikationsnetze und deren Dienstmerkmale
- Netze zur Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation
- Netzstruktur und Netzknoten: Festnetze, Funknetze
- Netzübergänge
- Universalnetz, Dienstmerkmale
Zugang zu Informations- und Kommunikationsdiensten
- Technische Voraussetzung für die Nutzung
- Anbindung eines einfachen IT- Systems
- Netzzugangsprotokolle
- Systemschnittstellen
- Datenschutz und Datensicherheit

Lernfeld 10: Betreuen von IT-Systemen
Warten und Instandhalten
- Hard- und Softwarekomponenten
- Datenträger, Datenformate und Datenaustausch
- Störungsanalyse und -beseitigung
Datenschutz und Datensicherung
- Maßnahmen zur Datensicherung und -archivierung
- Virenschutz- und Virenbeseitigung
- Urheberrecht
Dokumentation und Kundenbetreuung
- Dokumentation von Produktinformationen, Konfiguration und Abläufen
- Visualisierung, Präsentation
- Unterweisung, Schulung
Serviceleistungen
- Serviceverträge
- Kalkulation und Abrechnung

Lernfeld 11: Rechnungswesen und Controlling
Teilbereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenbegriffe
- Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
- Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenrechnung
- Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung
Controlling
- Kennzahlen, grafische Aufbereitung, Auswertung
- Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse

Quellen:
Bücher
1) IT-Handbuch (Tabellenbuch) für IT-Systemelektroniker/-in, Fachinformatiker/-in
von Heinrich Hübscher, Hans-Joachim Petersen, Carsten Rathgeber, Klaus Richter und Dirk Scharf

2) Prüfungsvorbereitung für IT-Berufe: Die wirklich wichtigen Prüfungsinhalte, nach Lernfeldern sortiert - Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen
von Manfred Wünsche

Internet
1) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Rahmenlehrplan Fachinformatiker/Fachinformatikerin:
http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Fachinformatiker97-04-25.pdf

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen